In diesem Praxiswegweiser habe ich Hinweise und Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, sich in meiner Praxis wohlzufühlen und zum Behandlungserfolg beizutragen. Gleichzeitig enthält der Wegweiser Informationen zu organisatorischen Abläufen in meiner Praxis und zu kassentechnischen Richtlinien für kieferorthopädische Behandlungen.
Offene Fragen beantworten Ihnen mein Team und ich gerne persönlich.
Der Behandlungsfortschritt muss in Abständen von ca. 4 – 6 Wochen kontrolliert und die Spange aktiviert werden. Diese Termine sind für Schulkinder in der Regel nachmittags. Jeweils nach einer Behandlung wird der nächste Termin vereinbart und zur besseren Erinnerung in das Bestellkärtchen eingetragen.
Damit Eltern, deren Kinder alleine in die Praxis kommen über die “Hausaufgaben” ihrer Sprösslinge informiert sind, werden diese von meinen Mitarbeiterinnen unter “Bemerkungen” eingetragen.
Bitte beachten Sie, dass die Behandlungstermine zuverlässig wahrgenommen werden. Bei unregelmäßiger fachzahnärztlicher Überwachung können rückläufige Zahnbewegungen oder ungünstige Belastungen auftreten, die Schäden am Kauorgan auslösen. Sollte ein vereinbarter Termin ungelegen sein, bitte ich um telefonische Benachrichtigung.
Sie wünschen für sich oder Ihr Kind einen unverbindlichen Beratungstermin?
Dazu ist keine Überweisung von Zahnarzt oder Hausarzt notwendig.
Diese Termine vergeben wir in der Regel vormittags ab 11.00 Uhr, damit genügend Zeit für die Untersuchung und eine ausführliche Beratung bleibt. In Ausnahmefällen erhalten Sie auch einen Termin nach 17.00 Uhr.
Bei Jugendlichen sollte ein Elternteil anwesend sein.
Zusätzlich bieten wir eine Erwachsenensprechstunde an.
Rufen Sie uns an und wir vereinbaren gerne einen unverbindlichen Beratungstermin.
Besteht ein Fehlbiss über sehr viele Jahre, kann es zu einer dauerhaften Lageveränderung der Gelenkköpfchen im Kiefergelenk kommen.
Eine Fehllage kann den Verschleiß von Gelenkstrukturen erhöhen (Bänder, Gelenkscheibe, etc.) oder Muskelverspannungen auslösen.
Da es verständlicherweise nicht wünschenswert ist, die Zahnstellung und die Zahnkontakte in dieser fehlerhaften Gelenkposition zu regulieren, sollte eine Gelenkfehlstellung, durch eine möglichst genaue Bestimmung der Bisslage im Artikulator, vor dem kieferorthopädischen Behandlungsbeginn erkannt und wenn möglich auch korrigiert werden.
Mit einer “Bissgabel” werden die Konturen der Oberkieferzähne auf einer Spezialwachsplatte angeformt. Die Zuordnung des beweglichen Unterkiefers zum Oberkiefer erfolgt mit einem Zentrikregistrat.
Der angelegte Gesichtsbogen bestimmt die Lage des Oberkiefers im Schädel (Seitansicht und Frontansicht). Danach erfolgt die Zuordnung des beweglichen Unterkiefers mit einem Zentrikregistrat.
Die zwei Fotos über dem Text © Copyright und mit freundlicher Genehmigung von www.sam-dental.de.
In der modernen Kieferorthopädie werden “festsitzende” Apparaturen eingesetzt. Diese ermöglichen eine exakte Zahnbewegung und haben eine hohe Behandlungseffektivität.
Man unterscheidet zwischen
Prinzipiell kann eine festsitzende Behandlung mit jedem dieser Brackettypen durchgeführt werden.
Die Materialkosten für die einzelnen Brackettypen variieren.
Metall-Standardbracket
Metall-Minibracket (hier: selbstligierend)
Fast unsichtbare Keramikbrackets
Nahaufnahme selbstligierende Brackets
Meine kieferorthopädische Praxis finden Sie in der Schubartstraße 3 in Aalen. Kostenlose Parkplätze für Patient*innen sind hinter der Praxis vorhanden. Hier können Sie die Anfahrtsbeschreibung als PDF-Datei herunterladen.